StadtCAD Flora
 
Flora ist die römische Göttin der Blumen und Feldfrüchte.

Das "Grün" gilt als Synonym für alles Lebendige, Wachsende und Vitale. Mit Blüten und Früchten werden Schönheit und Fruchtbarkeit identifiziert.

Mit StadtCAD Flora werden Grünplaner und Landschaftsarchitekten den wachsenden Ansprüchen der Objektplanung gerecht. Flora bietet einen leistungsstarken Manager zur Pflanzenverwendung, sowie mächtige Funktionen für die Objektplanung, zur Konstruktion und zum Flächenmanagement.

StadtCAD Flora vereinfacht und verkürzt den Planungsprozess und sorgt so für mehr Effizienz in der Grünplanung.

Einen aktuellen Artikel zu StadtCAD Flora finden Sie
hier.
 
     StadtCAD begeistert die Fachwelt
Die Entwicklung von StadtCAD reicht zurück in das Jahr 1988, als ein großes Münchener Stadtplanungsbüro für die frühe Basis von AutoCAD 2.6 erstmalig die Planzeichenverordnung implementierte. Dieses Stadtplanungs-System, das in den Folgejahren in der Zusammenarbeit mit Institutionen der bayerischen Staatsbauverwaltung und im praktischen Einsatz heranreifte, wurde im Jahre 1991 unter dem Namen StadtCAD bekannt. Nach unserer Kenntnis gibt es kein Produkt, das mehr Erfahrung in der Stadtplanung beinhaltet als StadtCAD.

Mit mehr als 1600 Installationen ist heute StadtCAD zu einem Standard in der deutschen Stadtplanung geworden. Die führende Software wird von der euroGIS IT-Systeme GmbH unter der Leitung erfahrener Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Geographen konsequent weiterentwickelt, um den ständig wachsenden Anforderungen der Stadtplanung gerecht zu werden. Der rege Gedanken- und Erfahrungsaustausch der Anwender und der Entwickler gewährleistet hierbei eine zukunftsorientierte Weiterführung des Produktes.
     Planen auf allen Grundlagen
Mit StadtCAD Flora planen Sie alternativ auf digitalisierten Grundkarten oder eingescannten Katasterkarten und farbigen Luftbildaufnahmen, die Flora für Sie maßgenau entzerrt.

Punkte der Vermessungsverwaltungen und Ingenieurbüros werden aus Datanbanken in jedem beliebigen Format ausgelesen.
     Freiräume planen
Bild vergrößern
Mit StadtCAD Flora erstellen Sie schnell und einfach intelligente Pflanzpläne. Symbole und Flächen beinhalten Daten zur Pflanzqualität und sind Grundlage umfangreicher Analysen, z.B. zum Erstellen von Pflanzlisten, Pflanzlegenden, Bestelllisten bishin zur Ausgabe von Leistungsbeschreibungen.

Mit StadtCAD Flora halten Sie das ideale Werkzeug für die Objektplanung in der Hand: Mit dem komplexen Gebäudemanager arbeiten Sie in allen drei Dimensionen und verschaulichen so Ihre Intention auch dem Laien. Dreidimensionale Treppen- und Rampenkonstruktionen gehören ebenso zum Repertoire wie der Stellplatzmanager, eine Vielzahl von Wegebelägen und umfangreiche Symbolbibliotheken.

Beim Entwurf von Erschließungsstraßen unterstützt Sie Flora mit ihren Kenntnissen über Klothoiden, Schleppkurven, Sichtdreiecken und Wendeanlagen aus der EAE.
     Abwägungsprozesse unterstützen
In der gesetzlich geregelten Abwägung kommt es immer wieder vor, dass die Verschattung, die von Baukörpern ausgeht, den entscheidenden Ausschlag gibt. Flora unterstützt Sie als Planer und die kommunalen Gremien, indem sie die verschatteten Flächen in Abhängigkeit von Ort und Zeit ermittelt und graphisch darstellt.

Da Flora die Bauordnungen aller Bundesländer kennt, kann sie sowohl die erforderlichen Abstandsflächen als auch die städtebaulichen Werte direkt aus dem Entwurf korrekt ermitteln. Und sollten Sie einmal eine Frage zum Planungs- oder Bauordnungsrecht haben, so gibt Ihnen Flora prompt Auskunft.
     Flächenbilanzen

Auf Wunsch erstellt Flora für Sie Flächenbilanzen, nach Klaus Borchard oder nach Ihren eigenen Schemata und fügt sie in Ihre Begründungen und Erläuterungsberichte ein. Auch Längenbilanzen und Stücklisten liefert Ihnen Flora auf Knopfdruck

Bild vergrößern

 
     Dynamischer Datenaustausch
Planungsarbeit ist Teamarbeit. Deshalb nutzt StadtCAD Flora etablierte Standards, um einen reibungslosen Datenaustausch zu garantieren. Über den dynamischen Datenaustausch unter Windows übergeben Sie StadtCAD-Daten zum Beispiel an Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel, um Diagramme und Graphiken zu erstellen. Umgekehrt fügen Sie Diagramme, Graphiken und Texte in StadtCAD-Zeichnungen ein. Mit StadtCAD erstellte Rahmenplanungen geben Sie an Ihre Planungspartner weiter, die basierend auf ihrer Planung ins Detail gehen.
     Schnittstellen für Import und Export
ARC/View, ARC/Info - ALK - ATKIS - SICAD
Über die AutoCAD-Standardformate zum Datenaustausch hinaus, bietet Ihnen die Kombination aus AutoCAD Map und StadtCAD Flora die ganze Palette von Schnittstellen, mit denen Sie Daten in den vom Auftragegeber oder Partnerbüros geforderten Formaten ein- und auslesen.
     Das fachlich beste CAD/GIS-System Deutschlands
In einer vergleichenden Bewertung des Planungsreferates der bayerischen Landeshauptstadt München unter den vier führenden Systemen für die städtebauliche Planung, wurde StadtCAD im Dezember 1998 als das fachlich beste CAD/GIS-System für die Stadt- und Landschaftsplanung bewertet.
     Anwenderfreundlichkeit
   
Intelligentes Internet-Interface: Auf dem Arbeitplatz sind stets das neueste Servicepack, die aktuellsten Rechtsgrundlagen und die neuesten Planzeichenerweiterungen aus dem Internet installiert.
Projektverwaltung mit Voransicht, Bearbeiter, Zeitpunkt der letzten Änderung, zusätzlichen Sachinformationen wie Verfahrensstand und zuletzt durchgeführte Änderungen
Graphische, intuitive Benutzeroberfläche, dadurch leicht erlernbar
100% objektorientiert, dadurch Sachdatenabfrage zu jedem Objekt
Leistungsstarker Manager zur Pflanzenverwendung
Gebäudemanager für komplexe Gebäudeformen, Manager für Treppenkonstruktionen, Rasenkanten, Büsche und Hecken
Umfangreiche 3D-Bibliothek (Gehölze, Leuchten, Fahrzeuge, Möblierungen, Menschen, Spielgeräte)
Layerthemenmanager
Schraffurgenerator
Komplexer Linientypengenerator
Absteckachsen
Einfache Datenübergabe an OLE-fähige Programme z.B. zur Diagrammerstellung in Excel oder für Präsentationen
Automatische Legendenerstellung
3D-Objektviewer
Automatische Inselerkennung bei flächenhaften Objekten
Digitales Stadtmodell in photorealistischer Visualisierung
Perspektivfunktion mit freier Wahl von Standpunkt, Zielpunkt und Kamerabrennweite
Digitales Geländemodell (optional)
 
     Teamwork im Netzwerk
 
Projektverwaltung
Gemeinsame Nutzung von Anwenderprofilen im Netzwerk
Netzwerklizenzen (Floating Licence)
 
     Fachlich fundiert
 
Planzeichenkatalog, Schraffuren, Darstellungsmöglichkeiten und Symbolbibliotheken sind auf komfortable Weise uneingeschränkt erweiterbar.
Berechnung städtebaulicher Werte (GRZ, GFZ, BMZ), Anzahl der Wohneinheiten und Berechnung von Abstandsflächen direkt aus dem städtebaulichen Entwurf unter Berücksichtigung der landesspezifischen Bauordnung
Flächenbilanzen nach Klaus Borchard, zusätzliche Bilanzen frei definierbar mit Excel-Schnittstelle
Integration von BauGB, BauNVO und BNatSchG
Schattengenerator: Darstellung des Schattenwurfs in Abhängigkeit von Ort und Zeit
Straßenplanung: Trassenplanung mit Klotoiden, dreitelige Kreisbogenfolgen (Korbbögen), Sichtfleder nach EAE
Vermessung: Einlesen von Punktlisten aus beliebigen Datenbankquellen
     Sicherer Datenaustausch
 
Schnittstelle zu Arc/View, Arc/Info (Shape, Coverages), Mapinfo
SICAD-Schnittstelle (optional)
Redundanzfreie Digitalisierung von Grundkarten
Verarbeitung und Transformation eingescannter Grundkarten und farbiger Luftbildaufnahmen
Maßgenaue Entzerrung von Rasterbildern
Komfortable Anbindung von Sachdaten
Unsere Vertriebspartner und wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder im Rahmen einer individuellen Präsentation.
   Extras
 
Kontakt  wir beraten Sie gern
 
 
 
Infomaterial online bestellen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schulungstermine
Schulungstermine
Wir bilden Sie weiter!